Berlin Energy Transition Dialogue würdigt Kasachstans Bemühungen um eine grüne Energiewende

Berlin Energy Transition Dialogue würdigt Kasachstans Bemühungen um eine grüne Energiewende

Berlin, 18-19. März, 2025 - Berlin Energy Transition Dialogue nahm Bakytzhan Ilyas, stellvertretender Energieminister der Republik Kasachstan, an der Podiumsdiskussion „Grüner Wasserstoff - Entwicklung der Infrastruktur“ teil, wo er über die konkreten Maßnahmen der kasachischen Regierung zur Entwicklung der Wasserstoffenergie, zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität und zur Dekarbonisierung wichtiger Wirtschaftssektoren des Landes sprach.

„Heute wird die Wasserstoffenergie als strategische Richtung angesehen. Kasachstan sieht grünen Wasserstoff als Chance für die Energiewende, die wirtschaftliche Diversifizierung und die Reduzierung von Emissionen. Kasachstan strebt ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Wasserstoff im eigenen Land und seinem Export an, da er in Zukunft fossile Brennstoffe ersetzen und das Wirtschaftswachstum unterstützen kann“, so der Vizeminister in seiner Rede.

In bilateralen Gesprächen zwischen dem Vizeminister und dem Generaldirektor des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Berhold Goecke, wurden aktuelle Fragen der Energiesicherheit und der Klimaverpflichtungen im Rahmen des NDC erörtert und die enge Zusammenarbeit des kasachischen Energieministeriums mit dem Büro für Wasserstoffdiplomatie in Astana, der Deutschen Energie-Agentur (DENA), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und einer Reihe großer deutscher Unternehmen bei der Förderung von Wasserstoff gewürdigt.

Die kasachische Delegation lud die deutschen Partner ein, sich im Rahmen des regionalen Klimagipfels, der 2026 in Astana stattfinden soll, aktiv an der Lösung der aktuellen Klima-, Umwelt- und Wasserprobleme zu beteiligen. Kasachstan, das fest an der Formel Erfolgreiches Zentralasien - Erfolgreiches Kasachstan„ festhält, will die Zusammenarbeit im Rahmen der deutschen Initiative "Grünes Zentralasien" weiter ausbauen.

Berhold Goecke äußerte sich positiv über die konkreten Schritte Kasachstans in Richtung einer grünen" Transformation, die auf die Attraktivität der Beteiligung an den derzeit umgesetzten grünen Großprojekten zurückzuführen sind. Der deutsche Diplomat versicherte, dass Deutschland bereit sei, zu den gemeinsamen Anstrengungen beizutragen, die darauf abzielen, die Klimaverpflichtungen des Pariser Abkommens und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zum Nutzen der zentralasiatischen Region zu erreichen. Nach Ansicht der deutschen Partner wird die Teilnahme Kasachstans am Climate Club und seiner Global Matchmaking Platform die Position des Landes auf globaler Ebene stärken und führende finanzielle und technische Lösungen für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die Reduzierung von Emissionen aufzeigen.

Darüber hinaus umfasste der Besuch eine Reihe von Treffen mit Vertretern der Deutschen Energie-Agentur (DENA), H2Diplo, GIZ und Siemens Energy.

Die kasachische Delegation besuchte auch die Koordinierungsstelle H2-Leitstelle, die von der Bundesregierung zur Förderung der nationalen Wasserstoffpolitik in Deutschland eingerichtet wurde.

Im Anschluss an die Veranstaltungen skizzierte das kasachische Energieministerium gemeinsam mit dem Büro für Wasserstoffdiplomatie der GIZ weitere Pläne zur Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen.

Hintergrund: Der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) ist eine wichtige internationale Plattform der globalen Energiebewegung, die Vertreter der Energiegemeinschaft aus aller Welt, darunter mehr als 50 Minister und Staatssekretäre, sowie 17.000 Teilnehmer aus 130 Ländern zusammenbringt. In diesem Jahr fand der BETD bereits zum elften Mal statt. Der BETD ist eine Plattform für internationale Interaktion, Erfahrungsaustausch, Networking, Technologie und Energielösungen.