Kasachisch-deutsche Regierungsarbeitsgruppe für Wirtschaft und Handel tagt in Nur-Sultan

Kasachisch-deutsche Regierungsarbeitsgruppe für Wirtschaft und Handel tagt in Nur-Sultan

NUR-SULTAN, 5. September 2022 – Die 13. Sitzung der kasachisch-deutschen Regierungsarbeitsgruppe (RAG) für Wirtschaft und Handel fand im Außenministerium Kasachstans statt. Die deutsche Delegation wurde vom Abteilungsleiter für Außenwirtschaftspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Co-Vorsitzender der RAG Herrn Dr. Dominik Schnichels geleitet, die kasachische Delegation – vom stellvertretenden Außenminister, Co-Vorsitzenden der RAG Herrn Almas Aidarov.

An der RAG-Sitzung von der kasachischen Seite nahmen teil: Der Botschafter der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Nurlan Onzhanov, Vertreter von Fachministerien (Ministerien für Geologie, Ökologie und Naturressourcen, Industrie und Infrastrukturentwicklung, nationale Wirtschaft, Bildung und Forschung, Landwirtschaft, Finanzen sowie Energieministerium), Fond "Baiterek", JSC "NC KazakhInvest", die Außenhandelskammer der Republik Kasachstan, JSC "NC "Samruk-Kazyna", Vereinigung der Deutschen Kasachstans "Wiedergeburt", Vertreter der Fachministerien und nationaler Unternehmen der Republik Kasachstan auf Führungsebene. Die deutsche Seite war vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Auswärtige Amt, die deutsche Botschaft in der Republik Kasachstan, den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag, die Agentur für Außenwirtschaft („German Trade Invest“), die Deutsche Energie-Agentur („DENA“), Repräsentanz der deutschen Wirtschaft in Zentralasien (AHK) und Unternehmen.

Während des Kennenlerngesprächs bekundeten die Delegationsleiter ihr großes Interesse an der Stärkung der Handels-, Wirtschafts- und Investitionszusammenarbeit. Während der RAG-Sitzung wurden konkrete thematische Blöcke ausführlich erörtert, in denen eine Kooperation für beide Seiten vorteilhaft ist. Zu solchen Bereichen gehören unter anderem: Rohstoffsektor, Energie, Industrie und Freie Wirtschaftszonen, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Transport- und Logistik, Bildung, Wissenschaft und Ausbildung von technischem Personal sowie der Ausbau der Präsenz deutscher Unternehmen in Kasachstan. Besonderes Augenmerk wurde auf die inhaltliche Füllung des Regierungsabkommens über die Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich gelegt.

Die RAG-Vorsitzenden informierten die Tagungsteilnehmer über die aktuelle Wirtschaftslage in ihren Ländern im Kontext der jüngsten politischen Ereignisse sowie der aktuellen Entwicklung und den Herausforderungen der Weltwirtschaft, die sich aus der aktuellen geopolitischen Situation ergeben. Beide Seiten stellten einen spürbaren Anstieg des Handels zwischen Kasachstan und Deutschland im Jahr 2021 (der deutschen Statistik zufolge stieg der Handel im Jahr 2021 um 32,3 % und belief sich auf 5,1 Mrd. EUR) sowie im ersten Halbjahr 2022 (+80 %, in Höhe von 4,1 Milliarden Euro) fest. Zudem wurde unterstrichen, dass mehr als 90 % der deutschen Investitionen in die verarbeitende Industrie, die chemische Industrie, die Baustoffproduktion und den agroindustriellen Komplex fließen.

Der kasachische Co-Vorsitzende unterstrich, dass Deutschland einer der wichtigsten politischen und führenden Handels- und Wirtschaftspartner Kasachstans in der EU ist. Darüber hinaus ist die Bunderepublik eines der vorrangigen Länder für die langfristigen Exportinteressen Kasachstans. Der stellvertretende Minister Aidarov informierte die deutschen Partner über die Prioritäten der staatlichen Politik zur Anziehung von Investitionen, die darauf abzielen, ein günstiges Investitionsklima zu schaffen, die Investitionsinfrastruktur zu verbessern und die Interaktion mit ausländischen Investoren sicherzustellen. In diesem Zusammenhang schlug er vor, alle Anstrengungen zu unternehmen, um große gemeinsame Investitionsprojekte umzusetzen und die Vertretungen deutscher Unternehmen in Kasachstan auszubauen.

Der Leiter der deutschen Delegation betonte seinerseits, dass Deutschland Kasachstan als wichtigsten Partner in der Region ansieht und lobte die dynamische Entwicklung der Handels-, Wirtschafts- und Investitionszusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Er stellte auch eine starke Interessenszunahme der deutschen Wirtschaft an Kasachstan und wies darauf hin, dass die Unterstützung deutscher Unternehmen durch die kasachischen Behörden nach dem „One Window“- Prinzip neue Möglichkeiten für den Aufbau der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich Wirtschaft und Investitionen eröffnet.

Die Ergebnisse des RAG-Sitzung markierten den Beginn einer qualitativ neuen Etappe in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten und die Bereitschaft beider Seiten zur systematischen und groß angelegten Umsetzung konkreter Investitionsprojekte.

Die RAG ist das zentrale Koordinierungsgremium auf Regierungsebene für die handels- und wirtschaftspolitische Zusammenarbeit zwischen Kasachstan und Deutschland.